Palliativversorgung
„Palliativversorgung stellt die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten, die von einer nicht heilbaren Erkrankung betroffen sind, und ihrer Angehörigen in das Zentrum aller Bemühungen.“
Jahre Erfahrung als Team
Über uns
ein Team von Fachärzten mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin und langjähriger Erfahrung in der ärztlichen Versorgung unter der ärztlichen Leitung von Frau Dr. med. Sandra Frisch
Pflegefachkräfte mit der Zusatzqualifikation Palliativ Care unter der pflegerischen Leitung von Sandra Grimm.
Fr. Dr. med. Sandra Frisch
Leitung
Team
Unser Experten - Team
Dazu kommen ehrenamtliche Mitarbeiter des ambulanten Hospizdienstes, Seelsorger, Pflegedienste, Wundmanager, Ernährungsberater, spezialisierte Apotheken und Sanitätshäuser.
Uwe Poruks
Koordinator, Gesundheits- und Krankenpfleger
Palliative Care Fachkraft
Kathrin Giese
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Palliative Care Fachkraft
Fr. Dr. med. Sandra Frisch
ärztliche Leitung, Fachärztin für Innere Medizin, Intensivmedizin, Palliativmedizin
Dr. med. Sabine Hartwiger
Fachärztin für Anästhesie, spezielle Schmerztherapie, in Weiterbildung Palliativmedizin
Sandra Grimm
pflegerische Leitung, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Palliative Care Fachkraft
Christoph Ammer
Koordinator, Gesundheits- und Krankenpfleger, Palliative Care Fachkraft
Andrea Ladewig
med. Fachkraft, Administration
Katharina Stein
Palliative Care Fachkraft
Andre Wolfram
Gesundheits- und Krankenpfleger, Palliative Care Fachkraft
Nicole Hinderlich
Verwaltungsfachkraft, Administration
Uwe Poruks
Koordinator, Gesundheits- und Krankenpfleger
Palliative Care Fachkraft
Kathrin Giese
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Palliative Care Fachkraft
Fr. Dr. med. Sandra Frisch
ärztliche Leitung, Fachärztin für Innere Medizin, Intensivmedizin, Palliativmedizin
Dr. med. Sabine Hartwiger
Sandra Grimm
Katharina Stein
Palliative Care Fachkraft
Andrea Ladewig
Christoph Ammer
Andre Wolfram
Nicole Hinderlich
Unsere Leistungen
Inhalte des Palliativnetz Oberhavel sind unter anderem:
Spezialisierte ambulante palliativmedizinische Maßnahmen
Unser Team kommt zu Ihnen, wenn Sie Unterstützung bei der Schmerztherapie, der Symptomkontrolle,
bei Krisen Interventionen und der psychosozialen Betreuung Hilfe benötigen.
24-stündige Ruf-, Notfall- und Kriseninterventionsbereitschaft
Durch die 24-stündige Ruf-, Notfall- und Kriseninterventionsbereitschaft, können wir rund um die Uhr auf unerwartete Situationen reagieren.
Psychosoziale und spirituelle Unterstützung
Unser Team arbeitet mit Seelsorgern und Sozialdiensten, um die psychosoziale und spirituelle Betreuung unserer Patientinnen und Patienten sowie ihrer Familien zu gewährleisten.
Koordination
Wir koordinieren die medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen, um eine umfassende Betreuung sicherzustellen. Dabei beziehen wir Sie, Ihre Angehörigen, Ihr soziales Umfeld sowie Ihre Haus- und Fachärzte auf Wunsch mit ein.
Symptomkontrolle und -linderung
Im Vordergrund der palliativen Versorgung steht die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten. Wir sorgen dafür, dass Schmerzen und andere belastende Symptome gelindert werden, um den letzten Tagen mehr Leben zu geben.
Beratung, Anleitung und Begleitung der Patienten und ihrer Angehörigen
Wir begleiten Sie und Ihre Angehörigen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Wünsche und achten auf den von Ihnen benötigten Bedarf an Unterstützung.
Durchführung regelmäßiger Fallbesprechungen und Fortbildungen
Fallbesprechungen und Fortbildungen sind wichtig, um unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung und Begleitung anbieten zu können. Durch den Austausch im Team werden gemeinsam Lösungen entwickelt, die das Wohl der Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt stellen. Die Besprechungen stärken das Vertrauen und die Zufriedenheit im Team.
24-stündige Rufbereitschaft
Regelmäßige Besuche und Gespräche durch das SAPV-Team
Fachexperten
Unser Team besteht aus geschulten und ambitionierten Mitarbeitern, die ihren Job sehr ernst nehmen und auf die Bedürfnisse unserer Patienten eingehen.
Warum wir
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
Diese Lücke versucht unser SAPV Team bestmöglich zu schließen.
Kosten
Krankenkassen übernehmen auf Grundlage der gesetzlichen Regelung zur SAPV (§ 37b SGB V) nach Prüfung des Anspruchs die Finanzierung. Für Patienten ist die spezialisierte ambulante Palliativversorgung kostenlos. Wir beraten Sie gerne.
Erreichbarkeit für Patienten
Für unsere Patientinnen und Patienten bieten wir eine 24-stündige Rufbereitschaft. Die Notrufnummern erhalten Sie beim Erstkontakt. Für alle Fragen rund um die spezialisierte ambulante Palliativversorgung wenden Sie sich gerne während der Bürozeiten an unsere Koordinatoren unter 03301-5228820 – Mo.-Fr. 08:00 bis 16:30 Uhr.
Ablauf
Wer hat Anspruch und wie ist der Ablauf?
Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung gemäߧ 37b SGB V richtet sich an Patienten mit einer weit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung, dessen Lebenszeit begrenzt ist und die komplexe Probleme entweder medizinischer, psychischer oder sozialer Natur haben.
Am Anfang steht eine Beratung durch unser spezialisiertes Palliativ Care Team. Insbesondere bei schwierigen Fragen zur Pflege, zum Umgang mit einer schweren Erkrankung, zum Sterben und Tod sind wir für die Patienten und ihre Angehörigen da.
Zur Übernahme in die spezialisierte ambulante palliativ medizinische Versorgung wird dann mit der Einwilligung ein Antrag zur Kostenübernahme an die Kasse gestellt. Hier wird überprüft, ob die Voraussetzungen für eine palliativ medizinische Versorgung gegeben sind. Dies geschieht innerhalb kurzer Zeit.
Ist eine Versorgung durch unser Team gewünscht und genehmigt, erfolgt die Betreuung in der gewohnten häuslichen Umgebung. Es finden Hausbesuche nach Bedarf und Absprache statt. Je weiter die Erkrankung fortschreitet, desto intensiver wird die Betreuung. Sie ist auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Patienten abgestimmt.
Alle unsere Leistungen für Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe erbringen wir auch für Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen und unterstützen dort die Pflegekräfte.
Eingrenzung
Gebiet
Unser Pallitivnetz befindet sich im Herzen von Oranienburg und von dort aus agieren wir im gesamten Landkreis Oberhavel. Auf Anfrage sind wir auch gerne außerhalb unseres herkömmlichen Gebietes für Sie tätig.
Kontakt
Haben Sie Fragen?
E-Mail Adresse
Telefonnummer
03301 522 88-20
Adresse
Palliativnetz Oberhavel
Lehnitzstraße 21A
16515 Oranienburg